top of page

PRESS RELEASE
 

OTTUNO ist eine Werkstatt für Textil-Design, die sich auf die Färbung mit pflanzlichen Farbstoffen spezialisiert hat. Das Projekt ist auf Decken und Kissen aus Leinen und Hanf für Innenräume ausgerichtet. Alle Modelle werden in kleinen Serien produziert. Jedes einzelne Stück ist gänzlich in Handarbeit gefertigt, datiert und nummeriert und somit ein Unikat. Unter dem Namen CUVEE wird auf der imm cologne eine Serie an Kreationen von Plaids aus einem Leinen-Hanf-Gemisch mit den dazu passenden Kissen bis zu Wolldecken angeboten. Mit „cuvée“ bezeichnet man den wichtigsten Schritt des Herstellungsprozesses: nachdem die Textilien vorbereitet worden sind, durchlaufen sie zum Einfärben mehrere Tauchgänge in einem Bottich. Ein weiterer Bezug besteht bei dem gewählten Namen CUVEE zum Weinbau. Unsere Textilien sind wie die Jahrgänge, genannt „cuvée“: sie erfordern eine gute Pflege, um lange Freude zu bereiten, und werden im Alltag ebenso wie an besonderen Anlässen eingesetzt.“ OTTUNO wurde 2016 in Lausanne von Stéphanie Bédat und Carlo Parmigiani gegründet. UNSERE WERTE ECHTE FARBEN. Blumen, Blätter, Rinden stehen im Mittelpunkt unseres Projekts. Sie liefern uns ihre Farben - schimmernd oder dezent, kräftig oder zart. Alle haben ihre eigenen Schattierungen, ihren spezifischen Charakter und ihre Authentizität. Naturfarben bieten in ihrem Originalzustand oder in Form von Pigmenten einzigartige chromatische Qualitäten mit unzähligen Variationen. NÄHE DER NATUR. Die Grundidee liegt darin, die Fülle und die Potenziale der Natur in Greifnähe zur Geltung zu bringen. Und in gewisser Art und Weise, ohne Nostalgie, die innere Verbundenheit zur Natur neu für sich zu entdecken, durch einen alltäglichen, häuslichen Gegenstand. DIE GEWEBE. Leinen und Hanf sind unsere bevorzugten Textilien. Diese Pflanzen begnügen sich mit Regenwasser und es entstehen keine Abfallprodukte bei der Produktion, was die Umweltbelastung erheblich reduziert. Leinen und Hanf, sowohl resistente als auch geschmeidige Materialien, bringen aus kreativer Sicht gesehen den Vorteil, dass sie im Kontakt mit pflanzlichen Pigmenten faszinierende und unerschöpfliche Farbintensitäten und -tiefen liefern. Unsere zertifizierten Textilien kommen aus Nordfrankreich und werden in Italien gewebt. HAND MADE, SLOW MADE. Die Erzeugung jeder Kreation durchläuft einen langen, langsamen Prozess - denn natürliches Färben erfordert Zeit und Geduld. Die Dauer ist von entscheidender Bedeutung, sei es bei der Vorbereitung der Textilien oder bei den Farbbädern. Es dauert einige Zeit, bis die Farbe ihre Wirkung entfaltet. Ist das Bad zu kurz, bleibt das Resultat aus oder ist fast unsichtbar. Ist es zu lang, besteht die Gefahr, dass Nuancen und spezifische Besonderheiten verloren gehen. Zu „Slow made“ gehört auch die Förderung von Fachwissen, Handwerkskunst und Handarbeit und ist somit eine in unseren Augen notwendige Alternative zur Massenproduktion und zum Massenkonsum. ABSTRAKTE LANDSCHAFTEN. Es geht uns weniger darum, ein dekoratives Motiv widerzugeben, als ein lebendiges und offenes Bild zu schaffen. Nach dem Einfärben wird das Gewebe zu einer abstrakten Landschaft, deren Erscheinungsbild sich je nach Blickwinkel, Atmosphäre und Licht verschieden präsentiert. SCHAFFENSPROZESS FÄRBEN. Alle unsere Kreationen werden mit natürlichen Pigmenten gefärbt. Die textilen Rohstoffe sind so natürlich belassen, wie möglich. Der Stoff wird zugeschnitten, gewaschen und anschließend mehrere Stunden in zwei aufeinanderfolgende Bäder gelegt, bevor er gefärbt wird. Diese vorbereitenden Schritte beeinflussen maßgebend die Fixierung des Pigments und die Farbechtheit. Nach dem Färben werden die Stoffe reichlich gespült und überschüssiges Material wird ausgewaschen. MUSTER. Unsere Kreationen inspirieren sich an der japanischen Technik des Shibori Itajime. Durch Falten und anschließendes Komprimieren der Fasern werden Stellen auf dem Textil präpariert, die dadurch beim Färben ausgespart werden. Unser Ansatz versteht sich sowohl intuitiv in der Umsetzung, als auch kontrolliert im Ergebnis. Tun und lassen. Was zu geordnet, zu symmetrisch, zu „sauber“ ist, wird ausgesondert. WARUM OTTUNO? Den Anstoß gab das Bedürfnis, den Kontakt zur Materie wiederzufinden, aus den Quellen der Natur zu schöpfen, mit der Raffiniertheit von Farben und der Geschmeidigkeit von Textilien zu experimentieren. Anfänglich versuchten wir uns mit kleinen Stoffstücken – Papier war dafür zu starr. Nach ersten Tests mit Tuschen wurde uns schnell klar, dass wir andere, größere Formate ausprobieren mussten, die es erlaubten, ein Gesamtbild fürs Auge zu schaffen. Und dass wir Farben verwenden mussten, die wasserbeständig sind. Wir recherchierten und entdeckten das Färben mit natürlichen Pigmenten. Erste Versuche mit einem „Satz“ an Farben wurden durchgeführt. Und auf einmal fügte sich alles zusammen wie die Teile eines Puzzles: Volumen schaffen, eine Zugehörigkeit definieren und ein Objekt finden, das in Blicknähe ist und berührt wird. So sind die ersten Kissen entstanden. Wir hätten uns darauf beschränken können, für gelegentliche Geschenke und sporadische Entdeckungen zu kreieren. Aber wir haben daran Gefallen gefunden, und daraus entstand ein Projekt. Wir wollten diesen Erfahrungen, die uns bewegen, einen Status verleihen. Die produzierten Serien sollten von individuellen Objekten zu einem gemeinsamen Corpus avancieren, zu einer eigenständigen Marke, OTTUNO. Ein frei erfundener Name, der eine runde und kräftige Klangfülle entwickelt. Lausanne, Juni 2023. HD Bilder auf Anfrage Kontakt : Stéphanie Bédat-Parmigiani ++41 (0)78 610 51 65 PARMIGIANI & CO Côtes-de-Montbenon 5 1003 Lausanne ottuno.com // info@ottuno.com

OTTUNO is a textile design studio devoted to natural dyeing. We create interior throws and cushions in hemp and linen. Produced in limited editions, each piece is made entirely by hand, dated and numbered as a unique piece. For imm cologne, under the name of CUVEE, we propose new creations and our first dyed throws with wool. The CUVEE identifies the major step of the creative process - once designed, the textiles are soaked multiple times in a vat to be dyed. Furthermore, the word, of course, echoes to wine in different aspects: our textiles have « bouquets », must be pampered to be conserved and have their place in everyday life just as in special occasions. OTTUNO was launched in 2016 in Lausanne by Stéphanie Bédat and Carlo Parmigiani. OUR VALUES TRUE COLORS. Flowers, leaves and bark are the heart of our project. Shining or muted, robust or delicate, they all have lively color in them. Each creation has its own color, character and authenticity. Used in their original state or in the form of pigments, colors offer unique chromatic qualities with innumerable expressions. CLOSE TO NATURE. We wish to develop the richness and potentials of nature and put them within easy reach. It is an attempt to return to a more intimate relationship with nature through a domestic item in daily use, without nostalgia. FABRICS. Our favorite textiles are linen and hemp, due primarily to their outstanding properties: natural fibers par excellence, they are both resistant and soft. When dyed with natural colors, linen and hemp develops fascinating intensities and chromatic depths that are infinitely variable. Our textiles come from France, Belgium and Italy. HANDMADE, SLOW MADE -- Ours creations are made through a long and slow process. Natural dyeing requires time and patience. The duration issue is essential, whether in the preparation of the fabric or the dye baths. There is a correct time for producing each particular color treatment. If too short, there is little effect; if too long, the nuances and peculiarities tend to disappear. “Slow made” also emphasizes know-how in creative handicrafts. It is, in our view, a necessary alternative to mass production and consumption. ABSTRACT LANDSCAPES. More than simply representing a decorative motif, we seek to create an image that is vibrant and open. Like an abstract landscape changing according mood, light or perception. CREATIVE PROCESS DYEING. We only dye with natural colors. We select the rawest textiles, as minimally primed as possible. After cutting and washing, we soak them in two different baths for several hours. This operation, called mordanting, is paramount in the creative process because it determines the precise fixation of the color and its fastness. Once dyed, fabrics are thoroughly washed and rinsed in order to remove excess material. MOTIFS. Our creations are related to the technique of shibori itajime. This technique serves to shield various portions of the fabric from the dye by folding and pressing it. We intend our approach to be intuitive in the creative process and controlled in its result--but without claiming any particular tradition. When we created our earliest dyes, we were convinced that it was necessary to continue in this logic: do and let it happen. What is too orderly, or too symmetrical, or too "clean," we simply put aside. WHY OTTUNO? Initially, we wanted to reconnect with basic materials, to draw from the sources of nature, and to play on the subtlety of color and the flexibility of material on small pieces of fabrics. After a few attempts with inks on paper, we found it necessary to adopt other formats, develop more visually striking motifs, and use water-resistant colors. Quite accidentally, we discovered natural dyeing and experimented with an initial "kit" of colors. Then all of the evidence fell into place: we had to develop volume, define design relationships, and choose an object pleasing in both sight and touch. Thus we created our first cushions. We could have stopped there, having made some gifts as well as a few sporadic discoveries. But we had found a real pleasure that we then turned into a project: give a certain standing to our prized experiments, build up a series of items into a kind of corpus, and finally define a brand in its own right: OTTUNO - a name we invented to develop a round and affirming sound. Lausanne, June 2023. HD photos on demand. Contact : Stéphanie Bédat-Parmigiani ++41 (0)78 610 51 65 PARMIGIANI & CO Côtes-de-Montbenon 5 1003 Lausanne ottuno.com // info@ottuno.com

bottom of page